|| Insights
19. Aug. 2024
Lesezeit: 4 Min.
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt auch im Jahr 2024 angespannt und ist von einer Vielzahl globaler und nationaler Unsicherheiten geprägt. Hohe Energiepreise sowie Marktunsicherheiten stellen laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wesentliche Belastungsfaktoren für die Konjunktur dar. Eine der größten Herausforderungen für viele Branchen ist hierbei der anhaltende Fachkräftemangel. Dennoch gibt es vielversprechende Ansätze, diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Situation bietet auch Anreize für Unternehmen, ihre Prozesse zu digitalisieren und innovative IT-Lösungen zu implementieren. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen nicht nur den Fachkräftemangel kompensieren, sondern auch ihre Effizienz steigern und wettbewerbsfähiger werden.
Nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) führt der Fachkräftemangel allein in Deutschland im Jahr 2023 zu einem enormen Verlust an Produktionskapazitäten in Höhe von 49 Milliarden Euro. Diese Zahl verdeutlicht die Auswirkungen unbesetzter Stellen, insbesondere wenn qualifizierte Fachkräfte fehlen. Mit dem bevorstehenden Renteneintritt vieler älterer Arbeitnehmer aus den geburtenstarken Jahrgängen, den sogenannten Babyboomern, wird sich dieses Problem in den kommenden Jahren weiter verschärfen.
Die IT-Branche steht dabei besonders im Fokus, da sie mit einem deutlichen Fachkräftemangel konfrontiert ist. Aktuelle Studien des IW zeigen, dass viele offene Stellen in diesem Bereich nur schwer zu besetzen sind, was nicht nur die Innovationsfähigkeit der Unternehmen beeinträchtigt, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Dennoch gibt es vielversprechende Ansätze, diesen Herausforderungen zu begegnen. Unternehmen investieren zunehmend in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und fördern aktiv Talente aus unterschiedlichen Gruppen, wie z.B. Frauen, Migranten und Quereinsteiger.
Ein weiterer entscheidender Faktor zur Überwindung des Fachkräftemangels ist die Digitalisierung von Prozessen und Arbeitsabläufen. Innovative Technologien wie Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) ermöglichen es Unternehmen, repetitive Aufgaben effizient zu erledigen. Dadurch können sich qualifizierte Fachkräfte auf strategischere und kreativere Tätigkeiten konzentrieren, was die Attraktivität des Unternehmens für neue Talente erhöht. Flexibel gestaltete Arbeitsmodelle, bei denen Home-Office und Büroarbeit kombiniert werden, tragen ebenfalls dazu bei, Fachkräfte aus unterschiedlichen Regionen zu gewinnen.
Die steigende Nachfrage nach digitalen Lösungen zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung macht deutlich, dass Unternehmen gefordert sind, in die Digitalisierung ihrer Prozesse zu investieren. Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen können Unternehmen nicht nur ihre Marktposition sichern, sondern auch eine Vorreiterrolle in ihrer Branche einnehmen. Die Notwendigkeit zur Anpassung bietet somit Chancen für Wachstum und Entwicklung in einem dynamischen Umfeld.
In diesem herausfordernden wirtschaftlichen Rahmen freuen wir uns besonders, dass die Creditreform Braunschweig Göttingen Bruns & Harland GmbH & Co. KG erneut das Creditreform Bonitätszertifikat (CrefoZert) verliehen hat.
Seit unserer Gründung im Jahr 2012 entwickeln wir bei eddyson ganzheitliche Lösungen für die B2B-Integration entlang der gesamten Supply Chain. An unseren Standorten in Göttingen, Halle/Saale, Atlanta und Mannheim arbeiten engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich an innovativen Lösungen, die Unternehmen mehr Effizienz und Profitabilität durch digitalisierten Datenaustausch ermöglichen. Ein wichtiger Meilenstein für unser Unternehmen war die erfolgreiche Expansion in den US-amerikanischen Markt im Jahr 2022, die unsere globalen Geschäftsziele weiter vorangetrieben hat.
Wir setzen auf automatisierte Belegverarbeitung per API, EDI oder WebEDI und bieten eine zentrale Plattform für alle Geschäftsprozesse einschließlich E-Invoicing. Unsere Lösungen und Services (z.B. Echtzeitüberwachung von Transaktionen durch Support und Monitoring-Plattform) minimieren den manuellen Aufwand deutlich, sodass sich die IT-Fachkräfte auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Auf diese Weise tragen wir dazu bei, den Fachkräftemangel durch gezielte Digitalisierung und Automatisierung zu entschärfen. Mit mehr als 15.000 vorkonfigurierten Integrationen und über 30 Geschäftsprozessen ermöglichen wir Unternehmen jeder Branche und Größe, ihre Geschäftspartner schnell und nahtlos in die eigenen Prozesse einzubinden.
Das Ergebnis unserer Arbeit spricht für sich: Über 900 zufriedene Kunden weltweit bestätigen unsere Rolle als zuverlässiger Partner auf dem Weg zur Digitalisierung.
Die IT-Branche in Deutschland zeigt sich insgesamt robust, steht aber weiterhin vor großen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel und der aktuellen konjunkturellen Lage. Als Softwareunternehmen sind wir mit unserer stabilen wirtschaftlichen Basis und unseren innovativen Lösungen gut gerüstet, um diesen Widrigkeiten zu begegnen. In Zukunft wird unser Portfolio noch entscheidender sein, um den Mangel an Arbeitskräften in der Wirtschaft auszugleichen, weshalb wir unsere Entwicklungsstrategien fokussiert verfolgen.
Wir blicken mit Vorfreude darauf, die kommenden Jahre mit großem Innovationsgeist und Zuversicht anzugehen, um die digitale Transformation und das Wachstum der deutschen Wirtschaft aktiv mitzugestalten. Und letztlich unseren Kunden die Lösungen und die Stabilität zu bieten, die sie brauchen.
Suchen Sie einen zuverlässigen, sicheren und unabhängigen Anbieter für Ihre B2B-Integration?
Wir bieten Ihnen eine automatisierte Belegverarbeitung per API, EDI oder WebEDI sowie eine zentrale Plattform für alle Geschäftsprozesse inklusive E-Invoicing.